
Luisa Miller
von Giuseppe Verdi
zur Produktion
Grandios, wie Verdi das traurige Ende der irdischen Liebe von Luisa und Rodolfo komponiert hat. In einem schmerzvollen Finale gipfelt das Familiendrama, wenn Luisa ihrem Geliebten die ganze Wahrheit gesteht: Rodolfos Vater, Graf von Walter, und sein Handlanger Wurm haben sie gezwungen, der Liebe zu ihm abzuschwören. Sie beide haben da schon das Gift getrunken, das sie in einer besseren Welt zusammenführen soll. Doch Rodolfo findet noch die Kraft, Wurm zu erstechen und seinem Vater eine Botschaft mitzugeben: «Ich nehme dir, was für dich zum Wertvollsten gehört. Ich nehme dir deinen Sohn.»
Luisa und Rodolfo hatten von Anfang an keine Chance. Ihr Verhängnis war ein düsteres Geheimnis des Vaters, das der Graf und Wurm um jeden Preis bewahren wollten. Wie Marionetten hingen die Liebenden an den Fäden in deren Händen. Verdis Oper, 1849 uraufgeführt, erzählt die Geschichte von Luisa und Rodolfo in drei Akten, überschrieben mit: Liebe – Intrige – Gift.
Auch wenn Verdis Librettist Cammarano alle politischen Anspielungen aus dem von Schiller übernommenen Trauerspiel «Kabale und Liebe» entfernt hatte, war es ein brisanter Stoff. Verdi verwandelte ihn in ein eigenes und unverwechselbares Gesangsdrama, das die Repressalien einer kunstfeindlichen Zensur unterlief. Als Komponist hatte er sich zu diesem Zeitpunkt von seinen stilgebenden Vorgängern Bellini und Donizetti schon nahezu gelöst.

Infos zum Stück
Melodramma tragico in drei Akten
Libretto von Salvatore Cammarano nach Friedrich Schillers «Kabale und Liebe»
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Kostprobe
Wie sieht eigentlich die Zusammenarbeit des Musikalischen Leiters, der Darsteller*innen und des Orchesters aus? Holen Sie sich einen exklusiven Einblick in eine Bühnenorchesterprobe und sehen Sie dabei als Erste das Bühnenbild. Tickets zu CHF 10 im Webshop oder an der Theaterkasse.
Besetzung
Produktionsteam
- Musikalische Leitung –
- Regie –
- Bühne –
- Kostüme –
- Licht –
- Dramaturgie –
- Chor –
Besetzung
- Luisa Miller –
- Miller, ihr Vater –
- Graf von Walter –
- Rodolfo, sein Sohn –
- Federica von Ostheim –
- Wurm, Schlossvogt –
- Laura, Bauernmädchen –
- Bauer –
-
Friedrich Schiller –
Timon Crienitz
Besetzung der Wiederaufnahme 25/26
Produktionsteam
Musikalische Leitung - Jonathan Bloxham
Dirigat - Joseph Bastian
Regie - Kateryna Sokolova
Bühne - Nikolaus Webern
Kostüme - Constanza Meza-Lopehandia
Licht - Ulrich Eh
Dramaturgie - Ursula Benzing
Chor - Manuel Bethe
Besetzung
Luisa Miller – Jennifer O'Loughlin
Miller, ihr Vater – André Baleiro
Graf von Walter – Michael Hauenstein
Rodolfo, sein Sohn – Jenish Ysmanov
Federica von Ostheim – Cláudia Ribas (21.09 / 27.09 / 05.10.2025) /
Marcela Rahal (19.10 / 24.10 /13.12.2025)
Wurm, Schlossvogt – Christian Tschelebiew
Laura, Bauernmädchen – Elvira Margarian*
Bauer – Piero Regis*
Friedrich Schiller – Timon Crienitz
Opernchor Luzerner Theater
Extrachor Luzerner Theater
Luzerner Sinfonieorchester
*Mitglied Opernstudio Luzerner Theater
Spieldaten
So 27.04.
11.00 Uhr
Opernmatinée
Oper
Opernmatinée