konTAKT – Tanzen mit neurologischen Herausforderungen

konTAKT – Tanzen mit neurologischen Herausforderungen

Tanz
Service
14. April 2025

konTAKT – Tanzen mit neurologischen Herausforderungen

Dem Luzerner Theater ist Inklusion ein Herzensanliegen. Ein solches neues inklusives Projekt ist konTAKT. Es liegt an der Schnittstelle zwischen Neurologie und Tanz. Das Luzerner Theater bietet damit erstmals in Luzern einen offenen Tanz-Workshop für Menschen mit neurologischen Herausforderungen wie Parkinson oder Multipler Sklerose an. konTAKT – eine Kooperation mit der Hochschule Luzern – Musik – ist ein Angebot für diese Menschen.

Neue neurologische Forschungen sehen Tanz und Musik als fruchtbare Intervention für die Bewältigung motorischer Hürden sowie bei der Verbesserung des psychosozialen Wohlbefindens und der Lebensqualität. Dank des Zusammenspiels dieser Kunstformen ist es möglich, in Bereiche vorzudringen, die über die medizinische Begleitung hinausgehen. In Zürich wurden mit einem ähnlichen Projekt bereits positive Erfahrungen gemacht. Tanzen hilft den betroffenen Menschen auf vielfältige Weise, besser mit ihrer Krankheit umzugehen und die Lebensqualität zu steigern. So verbessert es symptomspezifische Beschwerden wie etwa Zittern, die Gangsicherheit oder die Feinmotorik der Hände. Zudem werden soziale Kontakte gefördert – so wird das Selbstvertrauen gestärkt.

Bewegung bietet den Betroffenen die Möglichkeit, Verbindung mit sich und ihrer Umgebung zu schaffen. Tanzen formt und fördert Ausdruck, Körperhaltung und die eigene Kreativität. Somit ist konTAKT in erster Linie ein kreatives Projekt. Betroffene Menschen werden im Rahmen dieses Projekts als Tänzer*innen – und nicht als Patient*innen angesehen. Ab September 2025 finden die wöchentlichen Tanzstunden statt, basierend auf der Expertise der Dance & Creative Wellness Foundation und geleitet durch Tanzpädagog*innen und professionelle Tanzschaffende aus Luzern und Umgebung.

Thematisch und musikalisch sind die Workshops von Produktionen inspiriert, die gleichzeitig im Luzerner Theater auf der Bühne zu erleben sind: In dieser Spielzeit sind dies die Oper «Die Zauberflöte», die Tanzproduktion «Hemmige» und die Tanzoper «Die Lieben der Berenice». Das Training wird ergänzt durch gemeinsame Probenbesuche im Luzerner Theater.

Für das Projekt wird es wöchentliche Workshops in zwei Gruppen geben, und zwar immer am Mittwoch ab 16.00 Uhr und ab 17:30 Uhr. Geplant sind insgesamt drei Trainingsblöcke mit Beginn im September, im De-zember und im März. Dabei ist regelmässige Teilnahme erwünscht. Wo: Auf der Probebühne des Südpol Lu-zern, barrierefreier Zugang. Sind Sie interessiert? Oder kennen Sie jemanden, dem Sie dieses Projekt ans Herz legen möchten? Dann melden Sie sich bitte per Mail direkt an Teresa Rotemberg unter der Mailadresse: kon-TAKT@luzernertheater.ch