Veranstaltungsreihen über die ganze Spielzeit
Nachtschicht
Kreatives Schaffen braucht Raum – und den erhält es in der Reihe Nachtschicht. Das UG wird hier zum Experimentierfeld für Mitarbeitende aller Sparten und Abteilungen. Schauspieler*innen, Tänzer*innen, Sänger*innen, Beleuchter*innen, Kostümassistent*innen oder auch die Intendantin haben hier Gelegenheit, ein Herzensprojekt zu realisieren. Sei es ein Lieder- oder Tanzabend, eine Lesung oder eine Installation: Alles ist möglich, festgelegt ist einzig die Zeit. Die Proben sind kurz und die Ergebnisse oft zum Staunen. Regelmässig sind auch die Teilnehmenden der Akademie Reflektor zu Gast und präsentieren ihre Arbeiten der Öffentlichkeit. Herzlich willkommen zur Nachtschicht!
Inspirationen
Theatergottesdienste
«Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?» Gretchens Frage trifft uns auch heute noch in unseren spirituellen Grundbedürfnissen. Sinn- und Glaubensfragen werden nicht nur in der Religion, sondern auch im Theater gestellt. Daher die Reihe «Inspirationen»: Die Luzerner Theatergottesdienste mit Beiträgen von Ensemblemitgliedern unseres Theaters haben sich in den letzten Jahren etabliert. Es geht in dieser Kooperation von katholischer und reformierter Kirche und dem Luzerner Theater darum, thematische Zusammenhänge zwischen Theater und Theologie, zwischen Spiel, Tanz, Gesang und Glauben auszuloten.
- Weitere Informationen und Termine finden Sie im Monatsspielplan oder im Kalendarium. Kooperation mit der katholischen und der reformierten Kirche Stadt Luzern.
Shall we dance?!
Tanzworkshop für Menschen ab 60 Jahren
«In Bewegung bleiben» ist das Motto dieser Kooperation zwischen TanzLuzern und Pro Senectute Kanton Luzern. Interessierte Menschen ab 60 Jahren mit Lust an Bewegung und Tanz sind herzlich eingeladen, bei einem abwechslungsreichen Tanztraining im Proberaum von Tanz- Luzern mitzumachen. Ergänzend dazu besteht die Möglichkeit eines Probenbesuchs. Der Termin dafür wird während des Workshops bekannt gegeben.
Kontakt: bildung.sport@lu.prosenectute.ch
Thesen am Tresen
Was bewegt uns, und was wollen wir bewegen? In unserer Gesprächsreihe an Montagabenden im UG sprechen wir über Themen, die uns alle etwas angehen, zu denen wir alle eine Meinung haben und die wir gerne mit anderen Menschen aus unterschiedlichsten Perspektiven diskutieren wollen. «Thesen am Tresen» ist ein partizipatives Gesprächsformat: Alle Gäste können an der Diskussion teilnehmen. Es kann, muss aber keine eingeladenen Expert*innen geben, die sich an den Abenden dazugesellen. Wir setzen auf die Schwarmintelligenz, bei der alle mit ihrer Expertise gefragt sind. Geniessen Sie mit uns gemeinsam aufregende Gespräche unter Fremden – die Freund*innen werden können. Ihre Gastgeber*innen sind die Dramaturg*innen aus allen Sparten.
Readers’ Room
Bereits in der vergangenen Spielzeit startete unsere neue Programmreihe «Readers’ Room». Frisch publizierte oder noch unveröffentlichte Texte werden hier gelesen, gehört und diskutiert.
Hausautorin Fabienne Lehmann gab Einblicke in ihr Stück «Totreif», das am 28. März 2025 in der aktuellen Spielzeit seine Premiere feiern wird. Mitglieder unseres stimmkräftigen Ensembles lasen zudem aus Nele Pollatscheks humorvoller Prokrastinations-Hymne «Kleine Probleme», die als ganzer Theaterabend ab April 2025 im UG zu sehen sein wird, und aus Lena Goreliks Heimatbefragung «Wer wir sind». Auch in dieser Spielzeit machen wir uns wieder auf die Suche nach neuer Literatur, die wir Ihnen in lauschiger Runde im Foyer bei Kaffee oder Wein vorstellen möchten.
Sonderveranstaltungen
22.-25. Mai - Schweizer Theatertreffen in Zug und Luzern
Die Theaterszene zu Gast am Luzerner Theater
Seit zehn Jahren vernetzt das Schweizer Theatertreffen über Sprachgrenzen hinweg das hiesige Theaterschaffen, von Freier Szene bis Stadttheater. Ins Leben gerufen wurde es als Gemeinschaftsprojekt von Schweizerischem Bühnenverband, Bundesamt für Kultur, Internationalem Theaterinstitut und dem Verband t. Theaterschaffen Schweiz. Es findet jeweils Ende Mai an wechselnden Orten statt und präsentiert Stücke aus allen Landesteilen. Darüber hinaus veranstaltet das Schweizer Theatertreffen ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Podiumsdiskussionen, Workshops und Vorträgen zu aktuellen kulturpolitischen Themen und Fragestellungen.
Im Jahr 2025 sind die gastgebenden Orte Zug und Luzern. Am Freitag, 23. Mai 2025, findet das Theatertreffen im Luzerner Theater statt. Die Auswahl der eingeladenen Stücke wird im Frühjahr 2025 bekannt gegeben; das Luzerner Publikum darf sich auf ein aussergewöhnliches Gastspiel aus einer der vier Schweizer Sprachregionen freuen. Nachdem 2024 unser Stück «Orlando – eine Biographie» und 2022 die UG-Produktion «LIEBE/ Eine argumentative Übung» auf der Shortlist der bemerkenswertesten Stücke stand, tritt das Luzerner Theater nun als Gastgeber auf. Damit bekräftigt es seine Vernetzung mit der gesamten Schweizer Theaterszene.
- In Luzern am Freitag, 23. Mai 2025