Readers Room, Luzerner Theater

Readers' Room

Lesereihe mit dem Schauspielensemble

Über das Format

Was liest eigentlich …?

Unter dieser Frage läuft der Readers’ Room in dieser Spielzeit. Wir fragen Persönlichkeit aus Luzern und Umgebung nach ihrer Lieblingslektüre und sprechen mit ihnen darüber. Die Texte werden von Ensemblemitgliedern gelesen. Geniessen Sie mit uns im Foyer Literatur, Gespräch und ein Getränk Ihrer Wahl. Der Eintritt ist frei. 

18. Mai 2025 – Was liest eigentlich Beat Züsli?

Der Luzerner Stadtpräsident und Bildungsdirektor bringt eine Neuerscheinung mit in den Reader’ Room: «Als wir Schwäne waren» von Behzad Karim Khani. «Ich habe das Buch ausgewählt, weil es aus meiner Sicht drängendste politische Themen behandelt: Migration, Integration, Entwurzelung, Fremdsein und neue Heimat.» Khani schreibt über seine Flucht mit seiner Familie aus dem Iran und über seine Kindheit und Jugend in einem strukturschwachen Ruhrgebiet der 1970er bis 1990er Jahre. «Die darin angesprochenen Themen sind, obwohl die Handlung in Deutschland spielt, auch bei uns sehr relevant.» Mit Intendantin Ina Karr wird Beat Züsli über die Kraft der Fiktion sprechen und wie sie ihn in seinem Alltag auch im realpolitischen Tagesgeschäft begleitet.

23. März 2025 – Was liest eigentlich Sabine Heselhaus?

Die Chirurgin, Kantonsrätin und Mutter zweier junger Frauen kommt mit zwei Büchern im Gepäck zu uns: In «ABC des guten Lebens» nehmen die Autorinnen tradierte Begriffe und Zuschreibungen wie «alleinerziehend», «Arbeit» oder «Wirtschaft» unter die Lupe und überprüfen sie auf ihre Zeitgemässigkeit. Daran anschliessend lesen wir aus Mareike Fallwickls Bestseller «Und alle so still», in dem die Autorin mit der Niederlegung weiblicher Arbeitskraft eine feministische Revolution erschreibt. Mit Dramaturgin Eva Böhmer spricht Sabine Heselhaus u.a. über Care-Arbeit, Gesundheitsförderung, Umweltschutz und wie sie all ihre Engagements in einem 24-Stunden-Tag unterbringt.

Gelesen von Zoe Hutmacher

24. November 2024 - Was liest eigentlich Stefan Graber?

Der Rektor der Kantonsschule Alpenquai Luzern und Präsident der Carl Spitteler-Stiftung bringt uns das Buch «Kreativ. Die Kunst zu sein» mit in den Readers’ Room. Das Werk des US-amerikanischen Star-Produzenten Rick Rubin beschäftigt sich mit dem menschlichen Bedürfnis, kreativ zu sein. Basierend auf seinem Lebenswerk bietet Rubin eine Anleitung für kreatives Arbeiten und die künstlerische Identitätsfindung. Lesung und Gespräch werden von weiteren Einsprengseln begleitet, unter anderem von Sibylla Schwarz, einer lange vergessenen deutschen Lyrikerin. Gelesen von Tini Prüfert.

5. Oktober 2024 - Was liest eigentlich Hausautorin Sarah Calörtscher?

Wir laden Persönlichkeiten ein, ihre Lieblingsbücher mitzubringen. Diesmal: Hausautorin Sarah Calörtscher mit «Verzeichnis einiger Verluste» von Judith Schalansky. «Die Autorin spürt Vergessenem, Verlorenem und Verdrängtem nach. Durch ihren sehr genauen, dennoch zärtlichen Blick erscheinen dabei Umrisse und Hohlformen, die überraschend greifbar werden.» Gelesen von Carina Thurner.

Spieldaten

Link to production Readers' Room

So 18.05.

19.00 - 20.00 Uhr

Schauspiel

Readers' Room

Schauspiel

Was liest eigentlich Beat Züsli?