Paul-Boris Kertsman

Dirigent

Zu den Höhepunkten von Kertsmans junger Karriere zählen das Dirigat einer Aufführung von Mozarts «Idomeneo» unter der Leitung von Michael Sturminger, die Assistenz bei Marie Jaquot bei den Wiener Symphonikern und sein öffentliches Dirigierdebüt im Wiener Musikverein mit dem Radio-Symphonieorchester. Im Jahr 2022 leitete er die Prokopp-Akademie der Wiener Philharmoniker in sechs Aufführungen von Mozarts «Die Entführung aus dem Serail» und dirigierte Beethovens drittes Klavierkonzert in der ORF-Fernsehübertragung. 

Als Assistenzdirigent des Musikkollegiums Winterthur arbeitet Kertsman eng mit dem Musikdirektor Roberto González-Monjas zusammen und unterstützt zudem prominente Gastdirigenten und Solisten. Der Gewinner des Robert J. Harth Conductor Prize und des Robert Spano Prize kehrt 2024 zum dritten Mal als Conducting Fellow des Aspen Music Festival zurück.

Kertsman hat sich schon früh der Oper gewidmet. Zu den bemerkenswerten Produktionen gehören «La Traviata» (September 2021), «La Bohème» (Juni 2021) und «Die Zauberflöte» (Mai 2021). In seiner Amtszeit als musikalischer Leiter der Chorvereinigung Jung-Wien von 2018 bis 2021 stellte er seine Vielseitigkeit bei Chorwerken unter Beweis und dirigierte regelmässig das Mozart-Requiem mit dem Orchester 1756, in dem Mitglieder des Concentus Musicus Wien und des Schönberg-Chor Wien mitwirken.

Im Alter von 18 Jahren war Kertsman Mitbegründer des Horizon Youth Orchestra, wo er mit Solisten wie Emmanuel Tjeknavorian und Liviu Holender zusammenarbeitete. Während seines Dirigierstudiums fungierte er als Musikdirektor des TU-Orchesters der Technischen Universität Wien.

Kertsman ist zudem ein ausgezeichneter Pianist, der Preise bei internationalen Klavier- und Kammermusikwettbewerben gewonnen hat. Während seines Klavierstudiums am Joseph-Haydn-Konservatorium unter der Leitung von Dr. Stanislaw Tichonow nahm er ersten Dirigierunterricht bei Sophie Rachlin und studierte später an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Mark Stringer.

Am Luzerner Theater übernimmt er 2024/25 die Musikalische Leitung von Bernsteins «Trouble in Tahiti»

 

Paul-Boris Kertsman

Spieldaten von Paul-Boris Kertsman

Link to production Die Zauberflöte

So 30.11.

17.00 Uhr

Premiere

Oper

Premiere

Die Zauberflöte

Oper

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Einführung

Bühne

ab 7

a1
35 - 130
Link to production «Da geh ich zu Maxim!» - Operettenrevue

Mi 31.12.

19.00 Uhr

Premiere

Oper

Premiere

«Da geh ich zu Maxim!» - Operettenrevue

Oper

Operettenrevue

Einführung

Bühne

ab 10

a1
CHF 30 - 105
Link to production La Tragédie de Carmen

Fr 06.02.

19.30 Uhr

Premiere

Oper

Premiere

La Tragédie de Carmen

Oper

Oper nach Georges Bizet, Adaption: Jean-Claude Carrière, Marius Constant und Peter Brook

Einführung

Bühne

ab 12

a1
CHF 30 - 105
Link to production Die Lieben der Berenice

Sa 14.03.

19.30 Uhr

Premiere

Oper, Tanz

Premiere

Die Lieben der Berenice

Oper, Tanz

Tanzoper mit Kompositionen von Händel, Mozart, Haydn, Martines u.a.

Einführung

Bühne

ab 10

a1
CHF 35 - 130
Link to production L'elisir d'amore [Der Liebestrank]

Sa 25.04.

19.30 Uhr

Premiere

Oper

Premiere

L'elisir d'amore [Der Liebestrank]

Oper

Komische Oper von Gaetano Donizetti

Einführung

Bühne

ab 10

a1
CHF 35 - 130